Diese Rubrik enthält statistische Daten, die nicht in gedruckter Form veröffentlicht werden aber auch Ergänzungen zu bestehenden statistischen Daten.
- Übersicht
- Beitragsermäßigungen für „Ersteinstellungen“ oder „Pluspläne“
- Beschäftigungsbarometer
- Entwicklung der Beschäftigung nach paritätischer Kommission
- Beschäftigung über das System der Dienstleistungsschecks
- Zusätzliche statistische Daten nach Beschäftigungsort
- Quartaldaten über die gleichgestellten Perioden
- Zeitreihe über die Ermäßigungen der Beiträge zur sozialen Sicherheit
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Zusätzliche Jahresstatistiken über die Studentenarbeit
- Statistiken über der Dynamik des arbeitsmarktes in Belgien
- Beschäftigung im Horeca-sector (Gastgewerbe)
Online-Statistiken
Statistische Daten nach Beschäftigungsort: Ausdehnung der Statistiken
Seit dem vierten Quartal 2004 werden die Arbeitgeber gebeten, die Niederlassung, in welcher der Arbeitnehmer beschäftigt wird, anzugeben. Dies geschieht anhand der Identifikationsnummer der Niederlassung, die in der Zentralen Unternehmensdatenbank (ZUD/BCE/KBO) gespeichert ist. Hierdurch ist es möglich geworden, die dezentralisierten Statistiken (die Broschüre "Aufteilung der Arbeitsplätze je nach dem Beschäftigungsort") um eine Reihe von Kriterien zu bereichern.
Bei der Erfassung dieser Statistiken treten Probleme in Sachen Datenqualität auf (fehlende Daten, fehlerhafte Nummern,…). Die diesbezüglichen Korrekturen werden nicht auf Detailebene sondern global durchgeführt (für die Variable ‘Anzahl von Arbeitsplätzen’). Um diese Korrekturen auf die individuellen Arbeitnehmerdaten zu übertragen, wurde ein Verfahren erarbeitet. Dieses Verfahren wird nebenan erläutert.
Die hier dargebotenen Tabellen sind das Ergebnis all dieser Bearbeitungen. Sie stellen einen neuen Blickwinkel für zahlreiche Beschäftigungsstatistiken dar.
In den Tabellen sind, genau sowie in unseren klassischen gelben Broschüren, die Beschäftigungsdaten der Lokal- und Provinzialverwaltungen aufgeführt.
Die Tabellen werden mit Angabe der Arbeitsplätze und der Vollzeitäquivalenten als Variablen vorgeführt.
Es handelt sich um Zeitreihen, die beziehungsweise für das zweite und das vierte Quartal die Entwicklung vom einen Jahr ins andere wiedergeben.
Die angewandten Kriterien sind:
- Alter in Kombination mit dem Beschäftigungsort (auf regionaler Ebene) und dem Geschlecht (Tabelle 1)
- Sektorgruppe (paritätische Kommission) in Kombination mit dem Beschäftigungsort (auf regionaler Ebene). Hierbei wurde die Gruppe “Keine partitätische Kommission anwendbar” in zwei Gruppen gespalten, um den Anteil des ASRSV (ex-LSSPLV) in den Daten hervorzuheben (Arbeitgeber, die dem ASRSV (Provinzial - und Lokalverwaltungen) angegliedert sind, unterliegen keiner par itätischen Kommission) (Tabelle 2).
- Typ von Arbeitsleistung (Vollzeitleistungen, Teilzeitleistungen, Saisonarbeiter und Zeitarbeitskräfte, begrenzte Arbeitsleistungen) in Kombination mit dem Beschäftigungsort (auf regionaler Ebene) und dem Geschlecht (Tabelle 3).
- Die Kombination des Wohnorts (Hauptaufenthaltsort) des Arbeitnehmers und dessen Beschäftigungsort (auf regionaler Ebene) (Tabelle 4, noch nicht für die Vollzeitäquivalenten verfügbar).
Die Tabellen sind nicht in deutscher Sprache verfügbar, wir entschuldigen uns dafür. Öffnen Sie bitte die niederländische oder französische Version dieser Seite (oben rechts).
Entdecken Sie mit Statwork die Kennzahlen zur Beschäftigung von Lohnempfängern
Statwork ist die interaktive Webanwendung, in der das LSS seine Beschäftigungsdaten sammelt.
In der ersten Instanz können Sie die Kennzahlen zur Beschäftigung von Lohnempfängern auf dynamische Weise kennenlernen.
Das Angebot wird allmählich erweitert.
Das Verfahren
Das Prinzip beinhaltet, dass die Niederlassungsnummer und die Charakteristiken (Ortsangabe (NIS-code), Nace-Code, Sektor) übernommen werden. Bei der Bearbeitung der Anomalien ist eine individuelle Behandlung nicht realisierbar und wird für eine Zahl von globalen Korrekturen optiert.
Das Verfahren verläuft Schritt um Schritt:
- Auf Grund der nicht korrigierten Daten werden Gesamtdaten der Beschäftigung pro Arbeitgeber/ Niederlassungseinheit erfasst.
- Diese Gesamtdaten werden für jede Kombination Arbeitgeber/ Niederlassungseinheit korrigiert und dies für die Zahlen der Arbeitsplätze (wobei die Charakteristiken Statut und Geschlecht behalten bleiben).
- Nachdem werden gemäß dem hieroben bekommenen Aggregat Korrekturen vorgenommen (es wird ein Korrekturcode hinzugefügt, um den Ursprung dieser Korrekturen aufbewahren zu können).
- Die Charakteristiken der Niederlassung werden zugeteilt (NIS-Code der Stadt oder Gemeinde, NACE-Code, die in der Zentralen Unternehmensdatenbank aufgeführt sind).
- Letztendlich werden die Daten des ASRSV (ex-LSSPLV) hinzugefügt (die Ortsangaben des Arbeitgebers werden anstelle dieser der Niederlassung verwendet, was in Anbetracht der Art der Arbeitgeber aber nur ein sehr begrenztes verzerrtes Bild herbeiführt).
Die durch das Verfahren bewirkte Verzerrung ist für die meisten Arbeitnehmercharakteristiken begrenzt. Dies gilt jedoch nicht für die Kreuzung Wohnort - Beschäftigungsort, wofür globale rechnerische Korrekture